Warnzeichen für PID

Habe ich einen Immundefekt?

Unterscheidung Kinder und Erwachsene 3
12 Hinweise bei Kindern6 Hinweise bei Erwachsenen
mehr als zwei Lungenentzündungen pro Jahrvier oder mehr Infektionen innerhalb eines Jahres, die mit Antibiotika behandelt werden mussten

mehr als zwei schwere Nasennebenhöhlenentzündungen im Jahr

rezidivierende Infektionen oder eine Infektion mit dem Bedarf einer verlängerten Antibiotikatherapie
mehr als acht neue Infektionen im Ohr innerhalb eines Jahreszwei oder mehr schwere bakterielle Infektionen
Knochenmark- und Hirnhautentzündungen oder schwere Infektionenzwei oder mehr radiologisch nachgewiesene Lungenentzündungen innerhalb von drei Jahren
dauerhafter Pilzbefall im Mund oder anderswo nach dem ersten LebensjahrInfektion mit ungewöhnlicher Lokalisation oder mit ungewöhnlichem Erreger
Erkrankungen durch normalerweise ungefährliche BakterienPrimärer Immundefekt in der Familie
unklare chronische Rötungen bei Säuglingen an Händen und Füßen 
wiederkehrende tiefe Haut- oder Organabszesse 
mehr als zwei Monate Antibiotikatherapie ohne Effekt 
Immundefekte in der Familie 
Komplikationen bei Impfungen mit Lebendimpfstoffen 
geringes Wachstum, geringes Körpergewicht 

[4]

Vgl. API und DGfI (10/2017): Leitlinie „Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefekts“- Abklärung von Infektionsanfälligkeit, Immundysregulation und weiteren Symptomen von primären Immundefekten -. Langversion 10/2017. AWMF-Register-Nr. 112-001.

Verfügbar: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/112-001.html 
(Zugriff am 01.06.2022).

[10]

Töpfner, N., et al., [Recommendation for standardized medical care for children and adolescents with long COVID]. Monatsschr Kinderheilkd, 2022. 170(6): p. 539-547

[9]

S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID (Stand 17.08.2022, AWMF-Register Nr. 020/027)

Verfügbar: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-027.html
(Zugriff am 17.10.2022)

[8]

Dr. Sebastian Pfeiffer, „Vortrag in Bad Oeynhausen im April 2013 zum Thema: Immunologische Diagnostik bei Burn-Out “.

Verfügbar: https://www.immudoc.de/publikationen/
(Zugriff am 27.07.2022)

[7]

Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V.,

Verfügbar: https://www.mecfs.de/
(Zugriff am 27.07.2022)

[6]

Vgl. Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte e.V.: „Immundefekte erkennen und behandeln“. Stand: 2019.

Verfügbar: www.dsai.de/publikationen/broschueren-und-flyer/
(Zugriff am 13.05.2022).

[5]

Murphy, Travers, Walport „Janeway Immunologie“, 7. Auflage 2009, Spektrum Verlag Heidelberg

[3]

Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte e.V.: „Diagnose: angeborener Immundefekt“ – Ein Leitfaden für Ärzte zur Erstdiagnostik. Stand: 2015.

Verfügbar: www.dsai.de/publikationen/broschueren-und-flyer/ 
(Zugriff am 13.05.2022).

[2]

Vgl. Octapharma GmbH: Sekundäre Immundefekte und ihre Therapie im Überblick. Stand: 2022.
Verfügbar: www.immundefekte.info/immundefekt/aktuelles/meldungen/Sekundaere-Immundefekte-und-ihre-Therapie-im-Ueberblick.php
(Zugriff am 24.06.2022).

[1]

API und DGfI (10/2017): Leitlinie „Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefekts“- Abklärung von Infektionsanfälligkeit, Immundysregulation und weiteren Symptomen von primären Immundefekten -. Langversion 10/2017. AWMF-Register-Nr. 112-001.

Verfügbar: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/112-001.html
(Zugriff am 01.06.2022).