Immunsystem

Das Immunsystem verteidigt den Körper gegen krankmachende Erreger und Stoffe, wie Bakterien und Viren. Es besteht aus einem komplexen Netzwerk aus verschiedenen Organen, Zelltypen und Molekülen, das uns jeden Tag vor Gefahren schützt. Erste Verteidigungsbarrieren sind mechanische und biochemische Abwehrmechanismen des Körpers, wie z.B. die Haut oder Schleimhäute. Überwinden Erreger diese Barrieren greifen das angeborene (unspezifische) und das erworbene (spezifische) Immunsystem ein. Beide Abwehrsysteme ergänzen sich gegenseitig und bestehen aus speziellen Immunzellen, den weißen Blutkörperchen oder auch Leukozyten genannt (zellulär), aber auch aus körpereigenen Eiweißen (humoral).

Das angeborene (unspezifische) Immunsystem reagiert sehr schnell aber unspezifisch und wehrt Erreger vor allem mit Immunzellen, wie bspw. den Fress- und Killerzellen, ab. Hierzu gehören Makrophagen, Granulozyten, dendritische Zellen, Monozyten, Mastzellen und natürliche Killerzellen. Durch die Aufnahme über Phagozytose und das Auslösen einer Entzündungsreaktion werden Erreger abgetötet und deren Ausbreitung verhindert. Ebenfalls werden körpereigene Botenstoffe (wie Zytokine) von den Immunzellen ausgeschüttet, um die Immunantwort zu stimulieren und zu regulieren. Das Komplementsystem ist ein Teil des unspezifischen Immunsystems, das während der Immunantwort aktiviert wird. Durch die Interaktion der Proteine des Komplementsystems mit den Erregern kommt es zu deren Abtötung.

Die erworbene (spezifische) Immunabwehr reagiert differenzierter und umfasst zwei wichtige Zelltypen der Lymphozyten (T-Zellen und B-Zellen).
B-Zellen bilden als Plasmazellen sogenannte Antikörper gezielt gegen ganz bestimmte Krankheitserreger.  Antikörper richten sich gegen spezifische Strukturen (Antigene). Durch die Bindung von Antikörpern an das Antigen des Erregers können diese schließlich unschädlich gemacht und eliminiert werden. T-Zellen hingegen spielen sowohl eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Erregern, sind erforderlich um B-Zellen zur Reifung zu aktivieren, als auch bei der Regulation des Immunsystems, indem die Immunantwort nach erfolgreichem Abschluss wieder gehemmt wird. 11 12

[4]

Vgl. API und DGfI (10/2017): Leitlinie „Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefekts“- Abklärung von Infektionsanfälligkeit, Immundysregulation und weiteren Symptomen von primären Immundefekten -. Langversion 10/2017. AWMF-Register-Nr. 112-001.

Verfügbar: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/112-001.html 
(Zugriff am 01.06.2022).

[10]

Töpfner, N., et al., [Recommendation for standardized medical care for children and adolescents with long COVID]. Monatsschr Kinderheilkd, 2022. 170(6): p. 539-547

[9]

S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID (Stand 17.08.2022, AWMF-Register Nr. 020/027)

Verfügbar: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-027.html
(Zugriff am 17.10.2022)

[8]

Dr. Sebastian Pfeiffer, „Vortrag in Bad Oeynhausen im April 2013 zum Thema: Immunologische Diagnostik bei Burn-Out “.

Verfügbar: https://www.immudoc.de/publikationen/
(Zugriff am 27.07.2022)

[7]

Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V.,

Verfügbar: https://www.mecfs.de/
(Zugriff am 27.07.2022)

[6]

Vgl. Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte e.V.: „Immundefekte erkennen und behandeln“. Stand: 2019.

Verfügbar: www.dsai.de/publikationen/broschueren-und-flyer/
(Zugriff am 13.05.2022).

[5]

Murphy, Travers, Walport „Janeway Immunologie“, 7. Auflage 2009, Spektrum Verlag Heidelberg

[3]

Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte e.V.: „Diagnose: angeborener Immundefekt“ – Ein Leitfaden für Ärzte zur Erstdiagnostik. Stand: 2015.

Verfügbar: www.dsai.de/publikationen/broschueren-und-flyer/ 
(Zugriff am 13.05.2022).

[2]

Vgl. Octapharma GmbH: Sekundäre Immundefekte und ihre Therapie im Überblick. Stand: 2022.
Verfügbar: www.immundefekte.info/immundefekt/aktuelles/meldungen/Sekundaere-Immundefekte-und-ihre-Therapie-im-Ueberblick.php
(Zugriff am 24.06.2022).

[1]

API und DGfI (10/2017): Leitlinie „Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefekts“- Abklärung von Infektionsanfälligkeit, Immundysregulation und weiteren Symptomen von primären Immundefekten -. Langversion 10/2017. AWMF-Register-Nr. 112-001.

Verfügbar: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/112-001.html
(Zugriff am 01.06.2022).